L P D – „Wir bieten das Wissen und die Bereitschaft an, gemeinsam mit der Politik eine planbare und sichere Zukunft für die Betriebe im Agrarland Nr. 1 zu schaffen“, sagte Dr. Holger Hennies (heute) vor rund 300 Delegierten und Gästen bei der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbands Landvolk Niedersachsen in Hannover. Der 54-Jährige ist ohne Gegenstimmen zum Präsidenten des Landvolks für die Amtszeit von weiteren drei Jahren wiedergewählt worden. Jörn Ehlers bleibt Vizepräsident.
L P D – „Ich bin ZukunftsBauer, weil wir hier vor Ort versuchen, uns an die veränderten Klimabedingungen anzupassen“, sagt Henrik Brinkmann aus Bad Iburg. Der 26-Jährige hat gemeinsam mit seinem Bruder Jan den Familienbetrieb von Sauenhaltung auf alternative Standbeine umgestellt. „Da kamen viele Komponenten zusammen. Momentan betreiben wir Wein- und Ackerbau – so nachhaltig wie möglich mit reduzierter Bodenbearbeitung, um den Boden zu schützen und um Humus aufzubauen“, erklärt Brinkmann. Mit dem Anbau von vielfältigen Zwischenfrüchten und Nutzhanf will der Junglandwirt zudem langfristig Kohlendioxid (CO2) binden, teilt er dem Landvolk-Pressedienst mit.
L P D – Passend zur (heutigen) Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes legt das Landvolk Niedersachsen seinen Jahresbericht 2023 vor. Erstmals wird dieser nicht nur in gedruckter Form herausgegeben, sondern ist digital unter der Adresse https://landvolk-jahresbericht.net verfügbar. „Wir möchten die Möglichkeiten der modernen Kommunikation nutzen. Ein Blick auf die Homepage zeigt, wie vielfältig das Landvolk aufgestellt ist, und mit welchen Themen wir uns im turbulenten Jahr 2023 befasst haben“, wirbt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies für das Produkt, das mit Fotos, Texten und Videos einen umfassenden Überblick über die Verbandsarbeit gibt.
L P D – Alles fing damit an, dass die Bregenwurst zum Grünkohl ihm nicht so schmeckte wie früher. „Selbst gemacht schmeckt einfach besser“, stellte Carsten Bothe aus Bockenem für sich fest und ließ Taten folgen. Der Diplom-Biologe, Jäger, Lagerfeuerkoch, Autor und Outdoor-Fan zeigt seitdem Interessierten in seiner Outdoor-Küche, wie man fachmännisch aus einem halben Schwein Braten, Schinken und Würste macht. „Vor 40 Jahren gab es nur wenige Sorten Wurst und Fleisch. Das Hausschlachten war positiv besetzt: erst wurde gearbeitet, dann freute man sich aufs Schlachtefest“, berichtet Bothe. Er will mit seinen Kursen zum Hausschlachten und Wurstmachen zeigen, dass das Schlachten für den Hausgebrauch kein Hexenwerk ist und man ohne Zusatzstoffe beste Wurst- und Fleischqualitäten bekommt.
L P D – Landwirtschaft ist viel mehr als das idyllische Bild von Tieren, Treckern und Tradition. Von einem Bauernhof leben meist mehrere Generationen, er muss daher immer wieder weiterentwickelt und mit gezielten Investitionen zukunftsfest aufgestellt werden. Das Thema Finanzen ist daher ein entscheidendes auf den Höfen in Niedersachsen. Gemeinsam mit dem Sparkassenverband Niedersachsen lädt das Landvolk Niedersachsen daher in diesem Jahr wieder zum Agrarforum Niedersachsen ein. Es findet am 5. Dezember ab 10.30 Uhr beim Sparkassenverband Niedersachsen in Hannover statt.